Ferienwohnung in Steinach Thüringen Ferienwohnung in Steinach Thüringen
#Ferienwohnung #Steinach #Thüringen

Steinach in Thüringen

Steinach in Thüringen Ansicht
Geografie​:
Steinach liegt im fränkisch geprägten Süden des Freistaates Thüringen - im Tal der Steinach. Es ist im Nordosten durch den Großen Tierberg begrenzt. Der Kleine Tierberg (Bocksberg) ragt wie ein Horn in die Stadt hinein und ist besiedelt. Im Südwesten wird Steinach durch Lerchen- und Mühlberg begrenzt. Der Fellberg und der Steinheider Berg engen die Ausbreitung der Stadt im Westen bis Nordwesten ein. Im Norden grenzt Steinach an den Göritzberg. In die Steinach münden das Goldbächlein und die Göritz. Im Nordosten, Richtung Haselbach, befindet sich der Wismutteich – ein ehemaliger Tagebau der SDAG Wismut, der sich allmählich mit Wasser füllte.

Geschichte:
1058 wurde der Flussname „Steinacha“ erstmals erwähnt. Die Vielfalt an Bodenschätzen und der Waldreichtum bot den Bewohnern des Steinachtals über Jahrhunderte eine sichere Existenzgrundlage. Die Anfänge des Erzbergbaus liegen noch im dunkeln, doch 1414 gab es bereits mehrere Hammerwerke an der Steinach. In der Frühzeit wurde das manuell zerkleinerte eisenhaltige Gestein in Waldschmieden in unmittelbarer Nähe der Erzlagerstätten verhüttet. Ein erstes Eisenschmelzwerk ist ab 1519 nachgewiesen, als ein Hans Leutheuser als Hammermeister die Erlaubnis erhält, "eyn Zcerennwerk zu Eysenwerk unter dem Dyerberg an der Steinach im Walde" anzulegen. Zunächst entstand ein Rennfeuer, das etwa 1528 zum Hammerwerk ausgebaut wurde. Zwischen 1604 und 1612 ließ Thomas Paul aus Nürnberg die bestehenden Hammerwerke im oberen Tal der Steinach erneuern.

1567 wurde Steinach als dörfliche Siedlung mit einem Schultheiß geführt. Der Ort erstreckte sich zunächst mit zwei Siedlungskernen (Eisenhammer Obersteinach und das Unterdorf) auf einer Länge von etwa drei Kilometern im Kerbsohlental der Steinach. Der heutige Marktplatz entstand erst 1920. Nachdem 1652 ein Schul- und Bethaus eingeweiht wurde, wurde 8 Jahre später eine Pfarrstelle errichtet und der Friedhof angelegt. Die Grundsteinlegung für die alte Kirche erfolgte 1684, der Bau dauerte jedoch 21 Jahre.

1699 erwarb der mächtige Hüttenmeister und Bergscheider Johann von Uttenhoven, der aus Eibenstock im Erzgebirge stammte, die Hammeranlagen von Obersteinach und siedelte 60 sächsische Hüttenarbeiterfamilien im Oberdorf an. Das modernisierte Werk erzeugte jährlich bis zu 12000 Zentner Eisen und Stahl in Form von Stabeisen, Blechen und Gusseisenrohlingen; die Schmiedehandwerker der Nachbarorte Steinachs spezialisierten sich Anfang des 18. Jahrhunderts auf die Anfertigung von eisernen Nägeln.

Johann von Uttenhoven ließ 1717/1718 in der heutigen Ortsmitte am Steinheider Berg ein repräsentatives Wohngebäude, das sogenannte „Alte Schloss“ errichten. 1747 begann der Hüttenmeister Johann Tobias Otto mit dem Bau des „Ottenhofs“ es ist im Ort auch als „Neues Schloss“ bekannt. Im Jahr 1769 wurde eine Märbelmühle erbaut. Von hier aus nahm die Märbelherstellung südlich des Thüringer Waldes ihren Ausgang. Die kleinen Steinkugeln (Märbeln) wurden ursprünglich im Seekrieg zum Zerschießen der feindlichen Takelage verwendet und wurden später ein beliebtes und weit verbreitetes Kinderspielzeug. Das Mühlengewerbe zur Herstellung der aus Kalkstein bestehenden Märbeln breitete sich im Meininger Oberland rasch aus. 1900 waren dort 87 Märbelmühlen in Betrieb. 1799 erhielt Steinach das Recht, zweimal jährlich Jahrmärkte abzuhalten.

Im Jahr 1735 bemerkte Johann Michael Vetter, ein Bergmann, gebürtig aus Hämmern, in Gesteinsschichten des Graptolithenschiefers eingebettete feinkristalline Kalksteinschichten, der sogenannte „Ockerkalk “, er begründete mit seiner Entdeckung das bis 1926 bestehende Steinacher Mineralfarbenwerk mit dem Hauptprodukt Goldocker.

Das 1778 in Steinach eingeweihte Vitriolwerk verwertete die vor Ort gebrochenen Graptholilthenschiefer zur Herstellung der chemischen Rohstoffe Alaun und Vitriol.

Am Steinacher Pfeiffersberg und am Weinberg wurden durch den Bergbau maximal 90 cm mächtige oberdevonische Gesteinsschichten aufgeschlossen, die lagenweise sogenannten Wetzsteinschiefer enthalten. Im Ort Steinach wurden im Jahr 1800 vier Wetzsteinmacher gezählt, 1862 belieferten 16 Wetzsteinmacher den deutschen Binnenmarkt mit „Thüringer Wassersteinen“ – auch Reibeplatten, Rasier- und Federmessersteine sowie Zubehör für Gerber, Uhrmacher und Zinngießer. Dieses seltene Handwerk starb erst 1968 in Steinach aus.

1844 wurden das Dorf Steinach und das Hammerwerk Obersteinach vereint. Im selben Jahr erwarb das Herzogtum Sachsen-Meiningen die Bergwerke und Hütten. Für die Arbeiter endete damit die leibeigenschaftsähnliche Abhängigkeit von den Hüttenmeistern. Doch der Bergbau wurde nach und nach unrentabel. Die Stilllegung des letzten Hochofens und damit das Ende des Eisenerzbergbaus erfolgte 1867 mit zuletzt etwa 150 Mitarbeitern wegen der überlegenen Konkurrenz aus dem Ruhrgebiet. Ein zweites staatliches Eisenwerk wurde im oberen Steinachtal 1868 in eine Eisengießerei umgewandelt, die sich auf die Herstellung von Gusseisenöfen spezialisierte. Dieses Werk war später in der DDR-Zeit Gießereibetrieb des VEB Thuringia Sonneberg und wurde nach der Wende privatisiert. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten die Steinacher Glashütte, die Spielzeugherstellung und die Griffelmacherei die wirtschaftliche Grundlage der Gemeinde. Das um Steinach konzentrierte Schiefergriffel- und Schiefertafelgewerbe stieg bis 1900 zum Weltmonopol auf.[6] Mit der manuellen Herstellung von Glas- und Spielwaren entstanden im Zuge der vorherrschenden Heimarbeit während des späten 19. Jahrhunderts etwa 100 kleine Familienunternehmen, deren wirtschaftliche Existenz in engen Grenzen durch ein regionales Verlagssystem bestimmt war. Mit der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung vergrößerte sich der Ort durch zahlreiche Neubauten in der Gründerzeit. 1899 wurde die Basilikakirche nach einem Entwurf von Architekt Franz Schwechten eingeweiht. Für den beginnenden Tourismus und Wintersport wurden Hotels, Gastwirtschaften und Pensionen eröffnet, ein Führer erwähnt: Hotel Loreley, Hotel Eisenhammer, die Gasthöfe Zur Höll, Deutsches Haus, Greiner-Wohleben, Reich und Zur Erholung.

1920 erhielt Steinach das Stadtrecht, das erste Kino wurde als Apollo-Lichtspiele eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich in Steinach die Industrialisierung fort: es gab zwei Brauereien (Hammerbräu und Stauchenbräu), einen Buchverlag (Bernhard Behncke), die Kartonagenfabrik Demmler, die Christbaumschmuck-Manufaktur Demmler, die Glasfabrik Wernerhütte, die Glashütte Müller’s Louis Söhne, die Thüringer Glaswollindustrie vormals S. Koch.

Um eine Zerstörung zu verhindern, wurde die Stadt 1945 von Bürgern den amerikanischen Truppen übergeben. 1961 wurde der Landkreis Sonneberg mit Ausnahme Steinachs zum Grenzsperrgebiet erklärt. Steinach hatte nun ca. 8000 Einwohner. 1989 fanden die Montagsdemos auch in der Steinacher Kirche statt.

Seit 2007 planten Steinach und der Nachbarort Lauscha, sich zu Steinach-Lauscha zusammenzuschließen. Heute wird eine verstärkte Zusammenarbeit im Städtedreieck Steinach-Lauscha-Neuhaus am Rennweg angestrebt. Der Städteverbund wird ein teilfunktionales Mittelzentrum bilden, das im Landesentwicklungsplan 2004 noch als Mittelzentrum Neuhaus am Rennweg/Lauscha vorgesehen war.



(Text-Quelle: de.wikipedia.org)
Link-zu: de.wikipedia.org/wiki/Steinach
Startseite :: Impressum :: Kontakt :: © rakna enterprise :: SilberSpiele WebDesing :: Datenschutz ::: www.haustechnik-fachshop-4u.de